In diesem bearbeiteten Band “Religion and Violence” aus der Reihe “Wiener Beiträge zur Islamforschung” thematisieren die Autoren frei und objektiv das Potenzial der Religionen hinsichtlich Gewalt und Frieden. Dieses ernste Thema stößt derzeit nicht nur auf ein öffentliches Interesse, sondern regt auch zu akademischen Debatten und letztlich zur religiösen Reflexion an. Immerhin spielt die Religion im Aufruf zur Gewalt eine Rolle. Aber nicht nur dort, denn sie hält auch Lösungen bereit, insbesondere durch theologische Ressourcen und einem auf Glauben basierenden Aktivismus für den Frieden.
Dementsprechend betrachten internationale Fachleute aus einer Reihe unterschiedlicher akademischer Disziplinen das Verhältnis von Religion und Gewalt, insbesondere aus der Sicht von Christentum und Islam, in einem historischen und zeitgenössischen Kontext. Vor allem der europäische Fokus und die Einbeziehung einer Reihe von Beiträgen zur islamischen Theologie, inklusive eines Abschnitts über die Rolle der religiösen Bildung zur Gewaltminderung bzw Gewaltvermeidung, machen diesen Band zu einer besonders wertvollen Ressource. Eine Ressource für das Verständnis des Potenzials religiöser Institutionen und staatlicher Bildungssysteme bei der Förderung einer friedlichen Koexistenz In lokalen und globalen Kontexten.
Der Band verspricht viele Impulse, die die Richtung der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften in einer Weise beeinflussen können, dass die Religionen künftig zusammen versuchen werden, ihre Glaubensanhänger und Gemeinschaftsmitglieder für einen aktiven Beitrag zum Weltfrieden zu mobilisieren. Demnach könnten die Religionen als Teil der Lösung für den Weltfrieden wahrgenommen werden und das Stigma hinsichtlich ihrer beschädigten Reputationen überwinden.
Das Interesse geweckt? Das Buch kann bereits online beim Springer-Verlag bestellt werden.
Mehr zur Buchreihe “Wiener Beiträge zur Islamforschung”
[button link=”https://iis.univie.ac.at/index.php?id=183303″ color=”orange” newwindow=”yes”] Die Buchreihe “Wiener Beiträge zur Islamforschung” beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Islamischen Theologie und Religionspädagogik sowie der Religionswissenschaft und Philosophie. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers, Professor Ednan Aslan, liegen auf Themen wie Islam in Europa, der Theorie der islamischen Erziehung in Europa sowie Fragen zu Muslime an öffentlichen Schulen und Islamischer Theologie mit europäischer Prägung.[/button]